Ramstein:
Über tausend Menschen protestieren gegen
Drohnenkrieg
Demonstration von
Friedensbewegten vor US-Airbase nahe Kaiserslautern /
ver.di-Aktivist: Wir brauchen Pflegekräfte statt
Rüstungsgüter
von
Von Hans-Gerd Öfinger - Neues Deutschland (27.9.)
"Frieden
ist eben schlecht fürs Geschäft"
Die
ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Murray und McGovern über
Whistleblower, Einfluss von Geheimdiensten auf politische
Entscheidungen und Drohnenkriege
von
Harald Neuber - Telepolis (26.9.)
Ein
Jahr nach dem mutmaßlichen Massaker an 43 Studenten in
Mexiko
Eltern stellen bei einem Treffen
acht Forderungen an Präsident Peña Nieto. Linke beruft
Sondersitzung zu illegalen Waffenexporten nach Mexiko ein
von
Harald Neuber, Leticia Hillenbrand - amerika21 (26.9.)
Ein
Brief der IALANA an die Bundeskanzlerin, alle Bundesministerien und
den Bundestag und drei Antworten
Luftpost
(25.9.)
Durchbruch
in Havanna
Kolumbiens Präsident und
der oberste Comandante der FARC-Guerilla reichen sich in Kuba die
Hand. Friedensvertrag soll bis März unterschrieben werden
von
André Scheer - Junge Welt (25.9.)
„Die
Kriege der Zukunft könnten Gen-Kriege sein“
Zur
militärisch organisierten Barbarei und ihren Befürchtungen,
die Kriege der Zukunft könnten „Genkriege“ sein,
sprach Jens Wernicke sprach mit der Friedensaktivistin, promovierten
Philosophin und Bioethikerin Heike Knops. - Nachdenkseiten
(24.9.)
Freies
Schussfeld
Krieg ist erlaubt, wenn es
schnell gehen soll: Karlsruher Verfassungsrichter weichen
Parlamentsbeteiligung bei Bundeswehreinsätzen auf
von
Frank Brendle - junge Welt (24.9.)
Papst
reist mit politischen Botschaften aus Kuba in die USA
Vier
große Messen in Havanna, Holguín und Santiago de Cuba.
Zusammenkunft mit Jugendlichen und mit Revolutionsführer Fidel
Castro
von Harald Neuber- amerika21
(23.9.)
Syrien:
„Erste Effekte“ Moskauer Waffenhilfe
Während
Russland seinen militärischen Einsatz in Syrien erhöht,
wird Washington von seinen eigenen Kämpfern brüskiert -
von Sebastian Range -
Hintergrund (23.9.)
Neue
Bomben für Büchel
Modernisierung
von US-Atomwaffenarsenal auf rheinland-pfälzischem Fliegerhorst.
Bundeswehr ist laut Bericht eingebunden. Affront gegenüber
Russland
von
Michael Merz - junge Welt (23.9.)
Israel
als Vorbild
Wie in Ungarn der Hass gegen
Flüchtlinge geschürt wird und Orbán sich als »Retter
Europas« präsentiert
von
Sándor Horváth - junge Welt (23.9.)
Japan
– 70 Jahre nach Kriegsende
Erinnerungskultur
- Pazifismus-Gebot - Remilitarisierung?
von
Eiichi Kido - IMI-Analyse (22.9.)
Ein
Sommermärchen
Die Flüchtlinge
scheinen bis zum 13. September Glück gehabt zu haben, dass
Deutschland dringend eine gute Public Relations Kampagne brauchte
von
Tomasz Konicz - Telepolis (21.9.)
Verschenkte
Gelegenheiten
Warum militärische
Interventionen für politisch-geographische Korrekturen genutzt
werden sollten
von Peter Mühlbauer
- Telepolis (21.9.)
14
Jahre nach den Anschlägen am 11.09.2001
Von
Paul Craig Roberts - Deutsche Übersetzung: Luftpost (21.9.)
„HERR
NETANJAHU, REIßEN SIE DIE MAUERN EIN!“
Eine
Reise nach Gaza
von Jürgen
Todenhöfer - Nachdenkseiten (20.9.)
Klassenkampf
der »Troika«
EU, EZB und IWF
waren bei den Verhandlungen mit der griechischen Regierung gegen
Senkung der Rüstungsausgaben und gegen Einführung einer
Reichensteuer
von
Giorgos Chondros - junge Welt (18.9.)
In
Flammen (III)
Mit deutschen Waffen starten
enge arabische Verbündete der Bundesrepublik eine mörderische
Offensive auf die Hauptstadt des Jemen. -
German
Foreign Policy (17.9.)
Grenzgeschäfte
Am
Festungsbau der Europäischen Union verdient die hiesige
Rüstungsindustrie
von
Jürgen Heiser - junge Welt (17.9.)
Afghanistan:
"Die Reichen fliehen, die Armen bleiben"
Im
Land herrscht Krieg, die Wirtschaft stagniert, die Armut wächst
von
Emran Feroz - Telepolis (15.9.)
Deutschland
steuert nicht in eine nationale Katastrophe
Es
gilt die Fluchtursachen zu bekämpfen -
von
Peter Vonnahme - Hintergrund (14.9.)
Kleine
Geschenke unter Partnern
Findet die
aktuelle Annäherung zwischen Deutschland und Russland über
der Leiche Griechenlands statt?
von
Tomasz Konicz - Telepolis (14.9.)
Deutschland
schottet sich ab
Berlin schließt
die süddeutsche Grenze für Flüchtlinge, stoppt die
weitere Einreise von Bürgerkriegsopfern und beginnt mit der
Abschiebung abgelehnter Asylbewerber nach Südosteuropa.
German
Foreign Policy (14.9.)
Krieg
gegen "Boko Haram" am Scheideweg?
Seit
2009 führt die islamistische Terrorgruppe einen Dschihad gegen
das korrupte Regime in Nigeria - ein Überblick
von
Gerhard Piper - Telepolis (13.9.)
Die
wirkliche Gefahr
Ich habe Angst vor der
Bewegung Islamischer Staat, alias ISIS, alias Daesh. Diese Bewegung
ist die einzige reale Gefahr, die Israel droht, die der Welt droht,
die mir droht.
von Uri Avnery -
Lebenshaus Schwäbische Alb (12.9.)
Mehr
als Gerüchte
Russland, Syrien und der
»Islamische Staat«. Moskau fürchtet Invasion von
IS-Kämpfern in Zentralasien und im Kaukasus, wenn die
Terrororganisation nicht jetzt zerschlagen wird
Von
Reinhard Lauterbach - junge Welt (11.9.)
G36-Affäre
– Nichts ist so, wie es scheint
von
Jens Berger - Nachdenkseiten (9.9.)
Gewollte
Eskalation
Pogromartige Angriffe auf
Kurden in der Türkei. Erdogan-Anhänger zerstören Büro
der Tageszeitung Hurriyet. Ankara schickt Spezialeinheiten des
Militärs in den Irak -
Von Thomas
Eipeldauer - Hintergrund (9.9.)
Von
Kalifen und Geheimagenten
In Afghanistan
prallen viele Interessen aufeinander. Nun scheinen sie bedroht zu
sein - und bringen merkwürdige Allianzen hervor
von
Emran Feroz - Telepolis (9.9.)
Flüchtlinge
entwickeln
Die Vertreibung von Millionen
Kleinbauern bei der Transformation der afrikanischen Landwirtschaft
nach westlichen Konzepten droht zahlreiche Menschen zur Flucht nach
Europa zu veranlassen.
German Foreign
Policy (9.9.)
Syrien:
IS-Feind gleich Assad-Feind?
Staaten wie
Frankreich, Großbritannien und Russland wollen sich mehr als
bisher im Bürgerkriegsland exponieren. Der Frieden rückt
damit weiter in die Ferne
von Lutz
Herden - Lebenshaus Schwäbische Alb (9.9.)
Deutsch-russische
Leuchtturmprojekte
Der deutsche
Erdgaskonzern Wintershall intensiviert seine Zusammenarbeit mit der
russischen Gazprom und erhält direkten Zugriff auf umfangreiche
Erdgasvorräte in Sibirien. - German
Foreign Policy (8.9.)
UN:
Zahl der Flüchtlinge aus Syrien könnte weiter
steigen
CSU-Minister Müller
kritisiert Rüstungsexporte und EU: »Was dort abläuft,
ist unvorstellbar« / Debatte über militärisches
Eingreifen / Venezuela will 20.000 Syrer aufnehmen - Neues
Deutschland (8.9.)
Rückschlag
für Berlin
Ungeachtet einer
überbordenden Welle ziviler Hilfsbereitschaft verschärfen
die deutschen Behörden ihre rigorosen Abschottungsmaßnahmen
gegen das Flüchtlingselend an der EU-Peripherie.
German
Foreign Policy (7.9.)
Exodus
der Mittelschicht
Die neue
Flüchtlingspolitik Deutschlands zieht vor allem Lehrer,
Apotheker, Ingenieure und Ärzte aus Syrien an. Teheran sichert
Damaskus Unterstützung im Kampf gegen Terrorismus zu
von
Karin Leukefeld - junge Welt (5.9.)
Über
die geheimen Vorgespräche zwischen USA und Kuba
Der
Ankündigung der Präsidenten Kubas und der USA über
einen Annäherungsprozess gingen 18 Monate dauernde, streng
geheim gehaltene Gespräche voraus
von
Edgar Göll - amerika21 (5.9.)
Der
Ruf nach Führung
Die deutsche
Dominanz über die EU wird von nennenswerten Teilen der Eliten in
zahlreichen Ländern weltweit akzeptiert und in nicht wenigen
Fällen positiv bewertet. - German
Foreign Policy (4.9.)
Keine
Lücke lassen
Modernstes Kriegsgerät
für die Bundeswehr: Sogenannte taktische Drohnen mittlerer
Reichweite sollen erneuert werden
von
Peer Heinelt - junge Welt (4.9.)
Sonderkommission
zur Kooperation in Gesamteuropa
Verhinderung
eines Krieges in Europa:
Wie kann das Risiko
einer militärischen Konfrontation
zwischen
Russland und der NATO vermindert werden
Deutsche
Übersetzung: Luftpost (2.9.)
Weg
vom Pazifismus
Die Opposition der
Linkspartei gegen Bundeswehreinsätze bröckelt
von
Knut Mellenthin - junge Welt (2.9.)
"Maidan-Helden"
wittern Verrat
Bei Protesten von
Ultranationalisten gegen die Dezentralisierung der Ukraine starben in
Kiew drei Menschen. Regierungslager ringt um Stimmen für zweite
Lesung der umstrittenen Verfassungsänderung
von
Ulrich Heyden - Telepolis (1.9.)
"Venezuela
steht nicht am Rande des Zusammenbruchs"
Gespräch
mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Steve Ellner über
die venezolanische Krise und die bevorstehenden Parlamentswahlen
von
Steve Ellner (Interview: Jan Kühn)
Übersetzung:
Klaus E. Lehmann -amerika21 (1.9.)
Branchendialog
Die
Bundesregierung bekennt sich nachdrücklich zur Förderung
der deutschen Rüstungsindustrie
German
Foreign Policy (1.9.)
Marineoperation
im Mittelmeer
Seenotrettung,
Lagebilderstellung oder Anti-Terror-Krieg?
von
Christoph Marischka - IMI-Analyse (31.8.)
Religionskritik
oder Rassismus?
Der Aufstieg der falschen
Antifaschisten
von Daniel Bax -
Telepolis (31.8.)
Die
U.S. Navy will ihre U-Boot-Abwehr verbessern, um Putin zu
stoppen
Deutsche Übersetzung:
Luftpost (31.8.)